Unser Beitrag zur Corporate Digital Responsibility-Debatte
Unser Beitrag zur Corporate Digital Responsibility-Debatte
MGMTree beteiligt sich an Booksprint der Bertelsmann Stiftung und desWZGE
Ist Ihre Organisation Treiber oder Getriebener der digitalen Transformation? Oder beides? Und wo liegen Ihre ethischen Grenzen?
In einem kollaborativen Buchprojekt der Bertelsmann Stiftung und des WZGE haben über 80 Autor:innen – darunter auch unsere Geschäftsführerin Dr. Anna Walter – ihre Gedanken, Impulse und Ideen zum Thema „Digitale Ethik“ eingebracht. Herausgekommen ist ein spannendes Gesamtpaket, das zum Stöbern, Nachdenken, Debattieren und Gestalten einlädt.
Warum ist uns das Thema Corporate Digital Responsibility wichtig?
Die Veränderung unserer Lebens- und Arbeitswelt durch die Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Gemeinsam mit unseren Kunden geht es uns als MGMTree darum, dieZukunft nachhaltig zu gestalten und mit der Transformation einen echten Mehrwert zu erreichen. NeueTechnologien und moderne Arbeitsweisen kommenin Unternehmen häufig deswegenzum Einsatz, um die eigene Wertschöpfung zu steigern und den künftigen Unternehmenserfolg zu sichern. Doch eine rein ökonomische Sicht auf den Nutzenvon Digitalisierung greift aus unserer Sicht hier zu kurz. Denn: wenn man die existenziellen Herausforderungen sieht, vor denen die Menschheit aktuell steht, so solltenfolgendeFragenstärkerin den Mittelpunkt der Digital-Debatte rücken: Erstens:Welchen Mehrwert hat es für den Menschen, für Gesellschaft und Umwelt, wenn Unternehmen sich digital transformieren? Und zweitens: Welche Verantwortung tragen Unternehmen insgesamt im digitalen Wandel?
Das Gesamtwerk der über 80 Autor:innendie im Rahmen des Booksprints ihre Gedanken, Impulse und Ideen zum Thema „Unternehmensverantwortung im Digitalen Wandel“ eingebracht haben, ist abrufbar unter: Debattenbeitrag zu Corporate Digital Responsability
Das Buch bietet interessierten Leser:inneneinen Überblick über ein breites Spektrum an Fragestellungen und Sichtweisen rund um „Corporate Digital Responsibility“. Wenn Sie sich nur für einzelne Aspekte aus der großen Vielfalt an Impulsen interessieren, picken Sie sich doch einfach die “besonders spannenden Lesefrüchte” heraus.Zum Beispiel finden Sieauch den Beitrag unserer Geschäftsführerin zum Thema „Was haben „Lean“ und „Agile“ mit Digitaler Ethik zu tun?“ als Online-Veröffentlichung auf dem Blog der Bertelsmann Stiftung Zukunft der Arbeit.
Möchten Sie mit uns und weiteren Experten in einen Dialog zum Thema Digitale Ethik treten? Dann ist eventuell das 3. CDR Online-Debattenforum interessant für Sie, das von der Bertelsmann Stiftung und dem WZGE organisiert wird. Thema am 28. Oktober ist: „Unternehmen auf digitalen Kurs bringen: Wie kann Führung Vertrauen schaffen?“
Unsere Geschäftsführerin Dr. Anna Walter nimmt nach vier erfolgreichen Jahren Abschied von der MGMTree und übergibt das Amt an Kevin Schönfelder.
Für seine weitere Berufsreise nach der MGMTree wünschen wir unserem Kollegen alles Gute und sagen: Danke, lieber Sebastian für die tolle Zusammenarbeit!